Grillen auf dem Stellplatz ist möglich und erlaubt
Man sollte lediglich darauf achten, dass keine Feuergefahr entsteht und der Nachbar nicht belästigt wird.
Für größere Gruppen können wir einen großen Grill (80x 40cm Grillrost) gegen eine Leihgebühr bereit stellen.
Im Winter kann die Wanne auch als Feuerschale genutzt werden.
5 Sterne Wohlmobilstellplatz im Hexenland
Große Auszeichnung für Saison 2021 für Wohnmobilpark Hexenland durch ProMobil einziger Stellplatz in NRW mit 5 Sternen.
Das größte Fachmagazin für Reisemobile hat unseren Wohnmobilpark Hexenland mit 5 Sternen ausgezeichnet.
Dieses ist der einzige Reisemobilstellplatz in NRW mit dieser hohen Bewertung. Nutzer der Stellplatz-App, Stellplatz Radar, die in den letzten Jahren zu Gast im Hexenland
waren, haben mit Ihrer App-Bewertung dieses ausgelöst.
Wir bedanken uns bei allen die aus Überzeugung diese positiven Beurteilungen abgegeben haben.
Nun macht hoffentlich ein evtl. Neustart nach ca. 7 Monaten Corana-Sperrzeit viel Freude.
Wir erwarten Euch bei uns auf dem Stellplatz vielen Verbesserungen und Erneuerungen.
Lasst Euch überraschen.
Wir bitten aufgrund der schon jetzt hohen Nachfrage ab Freigabe unseres Platzes um
Reservierung.
Wohnmobilpark Hexenland Sevelen
Sevelen - das schöne stille Hexenland
Sevelen - das schöne, stille Hexenland. Hexenland Sevelen? Inquisition - Folter - Teufelsspuk? Nein, es gibt keinen Hinweis darauf, im Gegenteil. Nach den geschichtlich erwiesenen Prozessen des Hexenwahns, an deren Beseitigung namhafte Theologen aus dem Niederrheingebiet teilgenommen haben, erhielten "hexen" und "verhexen" eine ulkhafte Bedeutung. Denn wer zuviel ins Glas geschaut hatte, der war "verhext". Das konnte leicht geschehen in einem Ort, in dem schon 1860 über 27 Brauereien, 68 Branntweinbrennereien und 29 öffentliche Schankwirtschaften gezählt wurden.
Daneben ist die Töpferei zu erwähnen, die Sevelen zum "Töpferdorf" gemacht hat. Noch heute sind Sevelener Töpferarbeiten in vielen Museen des Niederrheins zu besichtigen.
Seit etwa 1440 ist Sevelen nachweisbar. Ehemals stark mit der Geschichte der Vogtei Geldern verbunden, wurde es 1614 eine selbständige Kirchengemeinde, die in dem darauf folgenden Jahrhundert ungeheure Kriegsleiden auf sich nehmen musste, so dass Sevelen im Jahre 1801 eine Schuldenlast von über 100.000 französischen Franken aufwies.
Im Jahre 1926 zählte Sevelen 3.600 Einwohner. Heute hat sich Sevelen stark vergrößert. Neue Siedlungen, dazu ein herrliches Freizeitzentrum, haben das einst völlig landwirtschaftlich geprägte Ortsbild verändert.
Die Schreibweise des Ortsnamens Sevelen hat sich in der Geschichte mehrfach verändert: 1568 Zevelaer, 1646 Sevelende, 1664 Zeyelar, 1711 Seveler und seit 1844 Sevelen. Die Deutung des Namens erklärt sich aus "Zeve" = Sand, "Laer" = Bruch und bedeutet "sandiger Bruch".
Im Gegensatz zu Issum wird in der Ortschaft Sevelen ein stärkeres Gewicht auf die Fortentwicklung als Erholungszentrum gelegt. Die vielen Töpfereien, die früher hier ansässig waren, haben Sevelen weit über seine Grenzen hinaus zum "Töpferdorf" gemacht. In vielen Museen des Niederrheins sind heute die Kunstwerke aus der Töpferzeit Sevelens zu bewundern.
Sevelen, einst eine Honschaft der Vogtei Geldern, gehörte bis zum 15. Jahrhundert zur Pfarrei Nieukerk, bis ihr im 17. Jahrhundert eigene Pfarrrechte verliehen wurden.
Fotos vom Hexenland
Für viele Gäste vom Hexenland ist Sevelen eine zweite Heimat geworden. Meine Tochter Simone hat zur Herbstzeit sehr schöne Fotos von unserer Heimat zusammen gestellt.
Viel Vergnügen beim Hinsehen.
Umbaumaßnahmen / Erweiterungen im Hexenland sind fertig
Nunmehr neu:




Auch bei kühlem Herbst- Winterwetter - Saunazeit
Nach einem schönen Spaziergang ab in die Sauna. Bei 90 Grad und zwei Gängen fühlt man sich Top fit. Im Wandelgarten verweilen mit einem Glas Sekt findet die Saunanutzung Ihren Höhepunkt. Bitte vor Reisebeginn Saunalandschaft mit buchen. Es sollten nur familienweise Personen (bis 4) die Sauna betreten werden. Viel Spaß.
Neu Auflage: Hexenland A-Z
Wir freuen uns Ihnen unser frisch überarbeitetes "Hexenland A-Z" präsentieren zu können, welches wir auch in gedruckter Form zur Verfügung stellen werden:
Sevelener Kirchplatz ist fertiggestellt

Neue Sauna-Hexengrill
Neue Geschirrspülecke

Souvenirpaket vom Hexenland - Ab sofort hier erhältlich
Sevelen's Hexen, hexen wieder
Bestehend aus:
- Kleine Deko-Hexe und
- kleine Flasche - 40 ml - Waldbeerlikör (Original Hexenblut)
Dazu Infozettel: Aus der Sevelener Histori zum Hexenland
Preis: Komplett 8,60 € incl. MwSt.
Kann auch einzeln erworben werden:
- Deko Hexe 3,80 € incl. MwSt
- Waldbeerlikör 4,80 € incl. MwSt
Ab Oktober 2019 Zahlung der Stellplatzgebühr auch bargeldlos möglich
Kutschfahrten durch Sevelen
Mit unserem Nachbar, dem Kutschenfahrerteam - Axel und Co, können unsere Gäste mit einem Pferdegespann und einer Kutsche die Umgebung von Sevelen erkunden. Die Kuschte kann bis vier Personen aufnehmen. Ca. 1 Stunde fahren Sie mit dem Kutscher begleitet auf schönen Wegen durch Wald und Feld. Sie steigen direkt am Weg vom Wohnmobilpark Hexenland ein und werden auch dort wieder abgesetzt.
Kosten pauschal 50,00 € für bis zu vier Personen.
Bei Interesse bitten wir mindestens einen Tag vorher um Anmeldung.
(Tel. 0172 4452941 Nadine)
Freizeit- und Genussmeile Sevelen
Neuer Flyer mit weiteren Information (Klick auf das Bild):

"Hexenhüske": Erneurung der Bar und Bereitsstellung eines Fernseher
Unsere Bar im „Hexenhüske“ wurde neu gestaltet. Neue Regale, Barhocker mit Lammfellbezüge und auch die Sitzgarnitur ist neu bezogen.


Zudem steht im "Hexenhüske" jetzt auch ein Fernseher zur Verfügung.
Neu: Terrassen Überdachung und Raucherecke
Unsere Terrasse haben wir teilweise mit einem schicken Pavillon überdacht. Da stehen Sie nicht mehr im Regen.
Die kleine Raucherecke für unsere Genussraucher vor dem „Hexenhüske“ haben wir neu eingerichtet.
Über uns
Mit der wunderschönen wald- und seenreichen Landschaft bietet Issum den Erholungssuchenden eine Oase der Ruhe und Gelassenheit. In den beiden Ortsteilen Issum und Sevelen sind Tauchen, Segelfliegen, Reiten so selbstverständlich wie Tennis, Squash und Golf.
Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz – Herrensitzroute und NiederRheinroute – führen vorbei an Ritterburgen und vielen alten Bauernhöfen. Die abwechslungsreichen Touren führen über gut ausgebaute Wirtschaftswege durch Wald, Wiesen und Felder entlang der vielen Sehenswürdigkeiten.
Für alle Besucher, die lieber auf Inline-Skates die Gegend erkunden möchten bietet die Gemeinde drei Touren zwischen 7 und 13 km an.
Viele weitere attraktive Freizeitangebote hält die Tourist Information für Besucher bereit.
Seite 2 von 3